Medizinische Fußpflege
Sie umfasst das Kürzen der Fußnägel, das Entfernen von Hühneraugen, die Behandlung von Schrunden und großflächiger, schmerzhafter Verhornungen. Schmerzhafte Nagelprobleme jeglicher Art werden unter anderem mit Nägelspangen therapiert. Beratung über dermatologische und orthopädisch bedingte Fußveränderungen.
Podologische Behandlung
Diese Therapie erfolgt meist mittels einer Heilmittelverordnung durch Ärzte an Podologen mit Kassenzulassung. Die podologische Behandlung findet meist am kranken Fuß statt. Ziel der Podologischen Therapie ist die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der physiologischen Funktion von Haut und Zehennägeln an den Füßen bei diabetischem Fußsyndrom.
Nagelkorrektur (Orthonyxie)
Durch diese sanfte Nagelbegradigung wird der Nagel am Einwachsen gehindert.
In unserer Praxis für med. Fußpflege und Podologie bieten wir unterschiedliche Arten von Spangen für den individuellen Fall an.
Durch das Setzen der Orthonyxiespange auf den Zehennagel hat dieser die Möglichkeit, schmerzfrei gerade nach vorne zu wachsen. Die Orthonyxiespange kann als Nagelkorrekturspange in den meisten Fällen eine Nagelextraktion oder Operation vermeiden.
Nagelprothetik (Nagelersatz)
Diese Technik wird zur Reparatur, Korrektur oder Verschönerung der Nägel eingesetzt. Beschädigte oder deformierte Fußnägel können auf diese Weise nachgebildet werden. Barfusslaufen und das Tragen von offenen Schuhen ist wieder möglich. Folgeschäden (z. B. Verhornungen des Nagelbettes oder Wachstumsstörungen) können damit vermieden werden.
Orthosen (Druckentlastung)
Orthosen sind individuell gefertigte Druckentlastungen aus Silikonen. Häufige Anwendung finden die Orthosen bei Hühneraugen, Schwielen, Schrunden, Hammer- und Krallenzehen und Hallux
valgus.
Sie dienen der Druckentlastung in dem schmerzhaften Bereich, schützen und entlasten die belasteten Gelenke oder Zehen.
Nagelpilzbehandlung
Wird der Zehennagel z. B. durch den Fußpilz stark verformt, kann es passieren, dass der Zehennagel einwächst. Auch kann sich die Haut um den Zehennagel, den Fingernagel oder das Nagelbett herum
entzünden. Wird ein Nagelpilz frühzeitig und vor allem konsequent behandelt, heilt er in der Regel ohne bleibende Schäden innerhalb weniger Monate wieder aus.
Wichtig ist dabei, dass die Fußbehandlung konsequent durchge-führt wird. Auch wenn keine deutlichen Symptome mehr vorhanden sind, darf die Therapie nicht abgebrochen werden. Es können sich noch immer
Sporen auf der Haut befinden und so zu einem erneuten Ausbruch von Nagelpilz führen.
Hühneraugenbehandlung
Ein Hühnerauge (Clavus) ist eine lokale Verhornung der Haut. Es entsteht durch andauernde, zu hohe Druckbelastung bzw. Reibung, wie sie unter Anderem zu enges Schuhwerk hervorruft. Ein tief in die Haut hineinreichender Hornhautkegel kann dabei starke Schmerzen auslösen.
Um ein Hühnerauge erfolgreich zu behandeln, muss nicht nur der Clavus selbst, sondern auch seine Ursache beseitigt werden.
Warzenbehandlung
Fußsohlenwarzen (Veruccae plantares) werden durch ein Virus hervorgerufen, bei der der Erreger durch die geschädigte Oberhaut eingedrungen ist. Dies hat Papillenwucherungen mit starker
Hornhautbildung im Warzengebiet zur Folge.
Mögliche Infektionsquellen sind z.B. Badeanstalten und Saunen.
Die Inkubationszeit kann bis 20 Monate betragen.